Nach Oben

10. F&E-Konferenz

Die F&E-Konferenz ist die führende Veranstaltung in der Schweiz, die sich auf Forschung, Entwicklung und Innovation in der Fertigungstechnik konzentriert. Zum zehnten Mal bieten wir den Teilnehmenden einen kompakten Überblick über aktuelle und geplante Projekte – dank des bewährten Formats mit Kurzpitches im 5-Minuten-Takt. Neben Themen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Smart Factory stehen künftig alle Innovationen aus der Produktions- und Fertigungstechnik im Fokus.

Ergänzend ermöglicht die Posterausstellung den direkten Austausch mit den Referierenden und bietet wertvolle Networking-Möglichkeiten. Neu tritt Swissmem als Co-Organisator auf, um das Programm durch verstärkte Aktivitäten im Bereich Digitalisierung, Innovation und Technologie zu erweitern.

Zielgruppe

Vertreterinnen aus der Industrie, darunter CTOs, Produktionsleitungen und technische Verantwortliche, sowie Dozentinnen und Projektleitende von Hochschulen, Forschungsinstitutionen, Ingenieurdienstleistern und Startups.

Sprache

Konferenzsprache

  • Deutsch, Englisch und/oder Französisch

Foliensprache

  • Englisch

Mit freundlicher Unterstützung unserer Sponsoren

Datum | Zeit

30. Januar 2025
13.00 bis 18.30 Uhr
inkl. Abschlussapéro

Kosten

CHF 180
Partner und Mitglieder der Verbände
Swissmem, asut und SwissT.net

CHF 240
Industrievertretende (Nicht-Mitglieder)
und Akademie

CHF 360
regulär

Ort

Hochschule Luzern
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

Hinweise

Schicken Sie uns per E-Mail Ihre Angaben mit Legi und Sie können zu einem reduzierten Preis von CHF 60 teilnehmen. Kontakt: info@remove-this.nextindustries.ch

Partnerfirmen von «Next Industries» erhalten je zwei kostenlose Eintritte. Sie werden entsprechend eingeladen. 

Mit der Bestellung erklären Sie sich mit den folgenden Hinweisen einverstanden:

Einlass
Bitte bringen Sie das Ticket auf dem Smartphone oder ausgedruckt zum Anlass mit.

Rechnung
Die Rechnung erhalten Sie direkt von unserem Ticketpartner.

Fotos und Videos
Wir weisen Sie darauf hin, dass während der Veranstaltung Foto-/Videoaufnahmen gemacht werden, die von «Next Industries» zu Werbezwecken verwendet werden können.

Dr. Adam M. Gontarz | Bereichsleiter Digitalisierung, Innovation und Technik | Swissmem

Philip Hauri | Geschäftsleiter | Next Industries

René Hüsler | HSLU Rotkreuz

  1. Generative AI in Industry
  2. KI in der Kunststoffindustrie
  3. Retrieval Augmented Generation (RAG)
  4. Mitigating risk in Large Language Model Applications for Manufacturing
  5. KI-gestützte Bauteilidentifikation in der Flugzeugindustrie
  6. Generatives Design und Digitale Fertigung als Enabler für beschleunigte Entwicklung und kundenspezifische Lösungen
  7. PRONTO: Vorhersage der Kartoffelkeimung
  8. SHINIG – AI based collaborative quality inspection
15.15 Uhr Parallel-Sessions

  1. Der EU Data Act: Chancen und Perspektiven für datengetriebene Unternehmen
  2. Data Spaces: Use Cases for the Manufacturing Industry
  3. Technology Affordances of the Industrial Metaverse
  4. Individualisierte traditionelle Produkte aus der "Smart Local Factory"
  5. Digital end-to-end process chain for customized products
  6. ASSYBOT - Chatbot zur Auswahl smarter Technologien in der Montage
  7. steel it: Effiziente Angebotskalkulation für die Blechverarbeitung in I4.0
  8. Optimierung der IoT-basierten Asset- und Nutzungserkennung mit MINIROCKET auf ressourcenbeschränkten Geräten
  9. Acoustic defect detection and localization 
  10. IT meets OT - Technische und regulatorische Sicherheit für Industrie 4.0 Maschinenschnittstellen
  11. Lifecycle-Analyse und CO2- Fussabdruck von Produktionsmaschinen: Komplexität und zukünftige Herausforderungen

  1. European Funding for Research and Innovation in Industry 
  2. "Lean De-Risking" – mit dem ETH Feasability Lab – Innovationsbeschleunigung an der Schnittstelle von Industrie und Forschung 
  3. Product-Software-Service-System Related Diversification 
  4. Start-up a-metal AG
  5. Start-up Komp-Act SA
  6. Start-up Manukai AG
  7. Start-up Rimon Technologies GmbH
  8. Start-up Roboa
  9. Start-up Cerrion
  10. Start-up Sentinus
  11. Start-up ISOCHRONIC

  1. WISE – Multi-scale multi-process machine for high value-added products with disruptive functionalities 
  2. 3D – Druckstation als zentrale Anlaufstelle für alle Abteilungen in einem Betrieb 
  3. Digital production by inkjet printing 
  4. No-Code Robotic System for High Mix/Low Volume Production
  5. Low Cost Robotic Bin-Picking 
  6. Trajectory generation for next generation bin-picking applications
  7. FLUENTLY – The essence of human robot collaboration 
  8. Intelligente Roboter un der Robocup Logistics Factory 
  9. AT-COM – Assisted teleoperation for unmanned construction machines 
  10. How to build a robust virtual sensor for accurate bearing load estimation 
  11. Compact Motion: Neuartiger Linearmotor 

Unsere Website verwendet Cookies, damit wir die Page fortlaufend verbessern und Ihnen ein optimiertes Besucher-Erlebnis ermöglichen können. Wenn Sie auf dieser Webseite weiterlesen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wenn Sie das Setzen von Cookies z.B. durch Google Analytics unterbinden möchten, können Sie dies mithilfe dieses Browser Add-Ons einrichten.