Gabriel Baydar
- Software-Architekt und Entwickler einer KI-basierten Lösung zur Überwachung des Zustands mehrerer Fahrzeugteile anhand von Sensordaten für einen grossen Fahrzeugteilehersteller. Entwurf der Modellarchitektur und des Arbeitsablaufs für die Implementierung im Fahrzeug. Entwicklung einer Cloud-basierten Schulungs- und Dateninfrastruktur zur Unterstützung der Skalierbarkeit.
- Projektleitung und Software-Architektur für die Entwicklung eines skalierbaren, virtuellen Sensors für ein kritisches Automobilsystem. Architektonischer Entwurf und Implementierung von skalierbaren Datenverarbeitungs- und Trainingspipelines. Entwicklung und Umsetzung von KI-Modellen, einschliesslich eines neuartigen hybriden KI-Ansatzes. Schulung von Teammitgliedern in der Systemnutzung, einschliesslich Datenaufbereitung und Modelltrainingsabläufe.
- Aufbau eines skalierbaren KI-Frameworks zum Klonen eines Planungsalgorithmus für die Fahrzeugwegoptimierung. Entwurf der Systemarchitektur und Gewährleistung der Codequalität. Entwicklung von verteilten Trainingspipelines. Erstellung eines KI-Frameworks für Klon-Algorithmen. Durchführung von Simulationen. Einführung agiler Praktiken mit Azure DevOps und Leitung der interdisziplinären Zusammenarbeit.
- Entwicklung eines Computer-Vision-Modells zur Erkennung von winkenden Fußgängern.
- Training von CNNs in Kombination mit OpenPosel zur Klassifikation von Fußgängern in "winkend" und "nicht winkend" anhand von Bilddaten. Besondere Herausforderungen waren Spiegelungen in den Bilddaten. Einsatz von Explainable AI (XAI)-Methoden zur Nachvollziehbarkeit der Modellentscheidungen. Durchführung der Studie zur Validierung der Ergebnisse und Ableitung von Erkenntnissen für zukünftigen Systemen.
Stefan Degen
Seit über zehn Jahren bewege ich mich an der Schnittstelle von Digitalisierung, UX und Produktentwicklung. Dabei verstehe ich meine Rolle als UX Architekt längst nicht mehr nur im klassischen Sinne der User Experience. In meinen Projekten arbeite ich meist deutlich breiter – dort, wo es darum geht, digitale Lösungen wirklich ganzheitlich zu denken.
Ob Lean-Management-Plattformen im Bauwesen, smarte ERP-Lösungen, Produktkonfiguratoren oder
Cloud-Systeme für die Industrie: Ich begleite Projekte oft bereits ab der frühen Ideenphase, analysiere Geschäftsprozesse, betreibe Kunden- und User Research, konzipiere und gestalte Produkte und Services, validiere Business-Konzepte, entwickle Informationsarchitekturen, modelliere komplexe Userflows, teste diese mit Nutzerinnen und Nutzern oder konzipiere die Integration in bestehende Systemlandschaften. Immer mit dem Ziel, nicht nur
Interfaces zu gestalten – sondern tragfähige, realisierbare Lösungen zu entwickeln, die Business, Technologie und Nutzerbedürfnisse sinnvoll zusammenbringen.
Mein methodisches Fundament basiert auf eigenen Modellen wie dem Digital Design Approach (DDA/DDT) oder dem Userflow Model and Notation (UFMn), die helfen, komplexe Vorhaben strukturiert und verständlich zu machen.
Eric Ascher
- 20 years experience in Industrial Transformation, Manufacturing, Quality & Digitalization
- Leadership Experience as VP Global Quality & Digitalization, Global Transformation Program Leader
- Industry Experience in Aerospace & Defence, Electronics and Telecommunication
- Experience in matrix organizations, Global Strategy and Change Management
- Quality Assurance, Continuous improvement, MES, Applied AI, Supply Chain Digitalization
- Aerospace Engineer, MBA, PMP Certified from PMI,
- Lean Six Sigma Black Belt & Auditor ISO 9001, 14001, 45001, VDA 6.3 etc.