In unserem Halbtagesseminar zeigen wir Ihnen die Theorie und Anwendung der Wertstromanalyse 4.0 auf. Diese ist eine Erweiterung der klassischen Wertstromanalyse aus dem Lean Management. Zusätzlich zum klassischen Wertstrom werden Daten- und Informationsflüsse sowie Speichermedien zu jedem Prozessschritt erfasst und analysiert. Dies ermöglich Ihnen digitale Verschwendungen in Ihren Prozessen zu erkennen und wertstromübergreifend zu vermeiden sowie Ihre eigenen Digitalisierungspotentiale zu erkennen.
Quelle der Methodik:
Stattgefunden am 7. Juni 2022
weitere Ausführung folgt
Swissmem Geschäftsstelle,
Zürich
Das Seminar richtet sich an Vertreter:innen produzierender Unternehmen, die ihre Prozesse systematisch digitalisieren und dabei digitale Verschwendungen vermeiden möchten. Insbesondere:
Programm
13.00–13.10 Uhr | Begrüssung
13.10–13.40 Uhr | Einführung
13.40–14.30 Uhr | Durchführen der Wertstromaufnahme und Visualisierung
14.30–14.55 Uhr | Vorstellung und Identifikation der digitalen Verschwendungen Teil 1
14.55–15.10 Uhr | Pause
15.10–15.50 Uhr | Identifizieren von digitalen Verschwendungen Teil 2
15.50–16.30 Uhr | Clustern und Priorisieren der digitalen Verschwendungen
16.30–16.45 Uhr | Diskussionsrunde
16.45–17.00 Uhr | Ausblick
Referenten
Kai Suchanek kann als erfahrener Consultant auf über fünf Jahre Beratungserfahrung im industriellen Umfeld zurückblicken. Mit dem Schwerpunkt «Lean Six Sigma» (Black Belt) und «Data Analytics» ist er bestens mit schlanken und effizienten Prozessen vertraut und kennt die Herausforderungen bei der Digitalisierung dieser Prozesse – insbesondere in Bezug auf digitale Verschwendungen.
Kai Suchanek absolvierte in Darmstadt (Deutschland) und Chennai (Indien) seinen Master im Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Maschinenbau. Arbeitet zeitgleich im Mittelstand-Digital Zentrum indem er den Forschungstransfer zwischen Universität und mittelständischen Unternehmen sicherstellte.
Dipl. Ing. FH Philip Hauri ist seit Oktober 2018 Geschäftsführer der Wissenstransfer- und Netzwerkplattform Next Industries.
Philip Hauri bringt eine umfangreiche Erfahrung aus der produzierenden Industrie mit. So war er in verschiedene Positionen und Bereichen tätig: Entwicklung, Produktmanagement, Verkauf und Geschäftsführung und kennt somit die Bedürfnisse der produzierenden KMU. Philip Hauri hat seit Gründung von Next Industries massgeblich zu dessen Aufbau beigetragen. Zu Digitalisierungsthemen moderiert er unter anderem Workshops, hält Vorträge, leitet diverse Arbeitsgruppe und organisiert verschiedene Eventformate.
Philip Hauri hat an der Fachhochschule Nordwestschweiz Maschinenbau mit Vertiefung in Produktion und Logistik studiert und an der Kalaidos Fachhochschule ein EMBA in General Management abgeschlossen.
Philip Hauri ist verheiratet, Vater von zwei Mädchen und lebt in Zürich.
Unsere Website verwendet Cookies, damit wir die Page fortlaufend verbessern und Ihnen ein optimiertes Besucher-Erlebnis ermöglichen können. Wenn Sie auf dieser Webseite weiterlesen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie das Setzen von Cookies z.B. durch Google Analytics unterbinden möchten, können Sie dies mithilfe dieses Browser Add-Ons einrichten.